Wer Feng Shui in seine Standortsuche einbeziehen will, muss die Grundlagen kennen, nach denen er seine Suche auszurichten hat. Auf dieser Basis kann er dann rasch zwischen guten und schlechten Feng-Shui-Orten unterscheiden. Untersucht wird die natürliche Umgebung - Wind, Wasser, Hügel, Vegetation, Bodenqualität. Es geht um ein Leben in Harmonie mit der Natur und ihren Energien.
Zum Landschafts-Feng-Shui gehört eine Untersuchung der natürlichen Gegebenheiten des Geländes. Die Umwelt ist erfüllt von lebendigem Chi. Dessen Auswirkungen hängen davon ab, wie Wind und Wasser die Landschaft im Laufe der Zeit geformt haben.
Manche Wohngegenden haben ein gutes Feng Shui. Wer dort lebt, scheint mit günstigem Chi gesegnet, das Erfolg und Freude bringt. Das Leben verläuft angenehm und reibungslos.
Andererseits gibt es Siedlungen, deren Bewohner unter allen erdenklichen Arten von Unglück leiden. An solchen Orten stagniert das Chi; oder es ist abgestanden und deshalb schädlich für die Menschen.